Stiftungspreis

Die Nominierten für den Publikumspreis

Heiko Fänger

Heiko Fänger ist Vollblutmusiker und unterhält seit rund 20 Jahren Gäste auf Events für Firmen und im privaten Rahmen mit seiner unverwechselbaren Stimme und Gitarrenmusik. Die Geburt seiner Tochter Inga hat ihn zu seiner eigenen Überraschung dazu inspiriert, Kinderlieder zu schreiben und zu veröffentlichen: Das Ergebnis ist das Album „Ingas Garten“. Damit ging ein langgehegter Wunsch von ihm in Erfüllung, eine eigene Platte zu veröffentlichen. Dass sich das in Form einer Kinderlieder-CD manifestieren würde – damit hatte er selbst nicht gerechnet. Nun stellt er in seinen selbstkomponierten Liedern kleinen – und auch großen – Menschen die Tiere des heimischen Gartens vor.

„Ingas Garten“ wurde bald zum Familienprojekt: Während Heiko die Lieder schrieb, setzte seine Frau Franziska Fänger die Tiere in Illustrationen um, die „Ingas Garten“ auch in ihren liebevollen Zeichnungen sichtbar werden lassen. Das Ergebnis sind neue Kinderlieder, die zum Spaß haben und Mitsingen einladen – und ganz nebenbei lernen die Zuhörer eine ganze Menge über die Tiere direkt vor der Haustür und deren wichtigen Aufgaben für uns alle. Fühl dich herzlich eingeladen, eine schöne Zeit in „Ingas Garten“ zu verbringen!

Herr Jan

Ich bin Musiker, Liedermacher, Künstler, Erlebnispädagoge, Erzieher, Lehrer, Koch, Geschichtenerzähler, Weltreisender, Segler, 36, stolzer Papa und Herr Jan!

Mein Anliegen ist es schöne Musik zu machen, die man immer wieder hören möchte.
Kleine Oasen zum mitsingen, mitmachen, nachdenken, innehalten, hin hören und tanzen.
Für alle Menschen, jung, alt und dazwischen, handgemacht und ehrlich.

Zur Zeit leite ich das Musikprojekt des Westfälischen Kinderdorfes in Dissen a.T.W. .

Nadja Karasjew

Nadja Karasjew stand bereits im Alter von 5 Jahren als kleine Schneeflocke auf der Bühne und ahnte recht bald, dass das Erzählen von Geschichten ihre große Leidenschaft ist. Also war es auch nicht verwunderlich, dass sie Tanz, Gesang und Schauspiel an der renommierten Folkwang Universität der Künste in Essen studierte. Viele Jahre auf zahlreichen Theater-und Musicalbühnen im In-und Ausland folgten.

Durch die Geburt Ihrer beiden Kinder Ella und Levi inspiriert, gründete Nadja 2014 die Dachmarke „Weltenentdecker“, unter der sie Kinderlieder und Geschichten nach dem Motto:
„Mit Inhalt gefüllt, vom Leben umhüllt, in Liebe erdacht und handgemacht“ schreibt und gemeinsam mit ihrem Mann, dem Pianisten, Arrangeur und Komponisten Hajo Wiesemann produziert.
Mit hochwertiger Musik und liebevollen Texten will sie Kindern mit dem größten Respekt begegnen und ihnen viel Platz zum Staunen, Träumen und Entdecken geben.
So entstand ihr Debütalbum „Spatzenschwatzen“, über das der FOCUS online schreibt: „Das darf in keinem Kinderzimmer fehlen.“

Mit dem gleichnamigen Konzertprogramm steht Nadja außerdem regelmäßig auf der Bühne und durfte sich über Einladungen zu namenhaften Konzertreihen wie den PhilhamonieVeedel Konzerten der Kölner Philharmonie, dem Beethovenfest Bonn oder dem Rheingau Musikfestival freuen.
Gerade arbeitet Nadja an der Fertigstellung ihres zweiten musikalischen Hörbuchs für Kinder, vollgepackt mit 11 zauberhaften Geschichtenliedern, rund um die Weihnachtszeit. Die CD „Weihnachtswunderzeit“, erscheint noch in diesem November und wird u.a. das für den Publikumspreis nominierte Lied „Oma Zuckerschnute“ enthalten.

RADAU!

Garantiert blockflötenfrei: RADAU! begeistern ihre kleinen und großen Fans mit ausgefeilten, frechen und tanzbaren Songs – musikalisch weit weg von klassischen Kinderlied-Schemata. Die Band steht für Musik, die Kinder vielfältig anregt und in Bewegung bringt. Und ihre Eltern. Mit Liedern, die unterhaltsam, wortwitzig, kindgerecht geschrieben sind, ohne zu verniedlichen oder zu veralbern.
Und hey, RADAU! ist eine Rockband! Ihre Konzerte sind darum nicht nur für Kinder ziemlich aufregend. Ob das Publikum baden geht, brennt oder gelöscht wird, mit Bällen auf die Bühne zielt oder einfach nur durchdreht – mit reichlich Action fürs Publikum geht es um die spannenden Themen des Kinder- und Elternalltags. Live gespielt und handgemacht.
Mit über 400 Konzerten und zahlreichen Fernseh- und Rundfunkauftritten gehört RADAU! zu den bekanntesten Acts für Kinder und Familien im deutschsprachigen Raum. Ihr Tourplan reicht von Sylt bis Freiburg und vom Reeperbahn Festival bis zum Bürgerfest des Bundespräsidenten. Die Band hat u.a. den Geraldino Kindermusikpreis sowie den WDR Kinderliederpreis gewonnen.

Markus Reyhani

Markus Reyhani schreibt Lieder, die in Windeseile Herz und Ohr erobern – besonders bei Milchzähnigen und ihren ausgewachsenen Mitbewohnern. Mit seiner Musik zu mehr als 100 Bühnenwerken hat er unzählige Zuhörer begeistert und seine drei Alben werden im deutschsprachigen Raum ausgiebig im Radio gespielt.

In seiner aktuellen Konzertreihe gibt es neue Lieder und eine Auswahl aus seinen CD Veröffentlichungen. Die Songs handeln von wichtigen Fragen der Kindheit („Warum ist der Himmel blau?“), von Ermutigung („Das hast du gut gemacht“), von der wunderschönen Vielfalt, die unsere Weltgemeinschaft bereichert („Heute Morgen im Garten“) und von den strahlenden Schätzen, die wir alle in uns tragen. Markus Reyhanis Musik erreicht alle von 2 bis 99 Jahren.

Johannes Stankowski

2004 und 2007 CD-Veröffentlichungen mit dem Duo „Werle & Stankowski“
2011 Veröffentlichung der Solo-CD „Torres Vol.01“ und Rückkehr zu den Wurzeln als Folk- und Pop-Songwriter
2011 Im Duo auf Tour mit der Band “Klee” sowie in voller Bandbesetzung in Deutschland/Österreich/Schweiz mit der englischen Gruppe “Butcher The Bar”
2013 Indien-Tournee mit der Band „Miami“ auf Einladung des Goethe-Institutes 2015 Veröffentlichung des Bilderbuches mit Musik-CD „Alles wird grün“
gemeinsam mit Eva-Maria Ott-Heidmann (Illustrationen)
2015/16 Veranstalter des solidarischen Festivals „Cologne Act“ mit drei Ausgaben im Kölner Gebäude 9. Mit Auftritten u.a. von Roosevelt, Von Spar, Die Sterne.
2016 Filmmusik „Dinky Sinky“, Regie: Mareille Klein
2016 Veröffentlichung des zweiten Kindermusikalbums „Alles wird bunt“
2017 Veröffentlichung des dritten Kindermusikalbums „Alles wird weiss“